Allergie Typ I Soforttyp IgE vermittelt

Darmflora - Darmschleimhaut (Mucosa) - Darm-Immunsystem

Allergie Typ I, Soforttyp, IgE-vermittelt

Beim Kontakt mit Allergenen bilden sich Abwehrkörper (IgE) gegen dieses Allergen bei erneutem Allergenkontakt vermitteln diese IgE-Antikörper die Freisetzung von Histamin,
das die typischen Allergiesymptome auslöst:
Juckreiz, Tränenfluss, Schwellungen, Ausschlag oder Asthma führt also in der ersten Phase zu Histaminreaktionen.

Allergieabwehr ist `Darmsache`
Ca 80 % aller Immunzellen des menschlichen Körpers befinden sich im Darm
Der Darm ist auch das größte Immunorgan des Menschen.

Wenn diese Allergiereaktion stattfindet, hat das Allergen die erste Barriere Darmschleimhaut unerkannt passieren können.
In der Darmschleimhaut befindet sich nämlich ein besonderer Antikörper, das sIgA; welcher das Eindringen von Fremdstoffen und Allergenen normalerweise verhindert.

Allergien entstehen, wenn Schleimhäute im menschlichen Körper geschädigt sind.
Vor allem die Darmschleimhaut mit ihrer wichtigen Immunfunktion für den gesamten Körper ist hiefür verantwortlich.
Die Therapie von Allergien muss daher mit der Therapie der Darmschleimhaut einhergehen.

Nach dem `Allergischen Durchbruch` reagiert die IgE vermittelte Allergie Typ I in der zweiten Phase entzündlich:

Erhöhte Schleimhautdurchlässigkeit - Antigenstress - Entzündliche Schleimhautveränderung -
Malabsorption - Nährstoff-Defizite
TH1-/TH2-Shift-Zytokine- Isotopenswitch in B-Zellen-
IL (Interleukin) 4 induziert IgM zu IgG1 und IgE
IL (Interleukin) 5 induziert IgM zu IgA
verlängerte und intensivierte IGE-/IgG4-Antikörperbildung-
allergischer Durchbruch

Test : PräScreen Allergie
Fa GANZIMMUN Diagnostics AG in Mainz
durch Blutuntersuchung (Abnahme hier in der Praxis)
Kosten für Selbstzahler ca 29,14 € plus Porto
Zuordnung  von
- Allergie/IgE-, IgG4 vermittelten Reaktionen zu
- Nahrungsmittelunverträglichkeiten und
- Erfassung von pollenassoziierten Nahrungsmittelallergenen und inhalativen Allergien im Blut/Serum

Bei IgE-vermittelten Reaktionen gegen Inhalate wie Baum- und Gräserpollen können sog. Kreuzreaktionen auftreten.
(Bindung eines spez. Antikörpers an mehrere Antigene verschiedener Herkunft)
Dieses Phänomen beruht auf Strukturähnlichkeiten zwischen Inhalations- und alimentären Antigenen.
IgE-Antikörper, die primär gegen Pollenallergene gebildet wurden, binden daher auch an den Epitopen der jeweiligen Nahrungsmittel.