- Migräne
- Stress
- Schilddrüse
- Bluthochdruck vermeiden
- Kranke Pumpe durch zuviel Druck
- Herzschwäche
- Arteriosklerose - Gefäßverkalkung
- Halsschlagaderverengung
- Schlaganfall
- Nierenschlagaderverengungen
- Hauptschlagaderaufweitung - Aneurysma
- Schaufensterkrankheit - pAVK
- Raynaud-Syndrom
- Gefäßentzündungen
- Hirnleistungsstörungen
- Demenz
- Tinnitus
- Makuladegeneration
- Nierenerkrankungen
- Schmeckstörungen
- Harnsäureerhöhung
- Durchfall - Diarrhoe
- EHEC Infekt
- Trockene Haut
- Hormone
- Prostata
- Harndrang
- Nächtliches Wasserlassen
- Sexuell übertragbare Krankheiten
- Schmerzen des Bewegungsapparates
- Rauchen
- COPD
- Übermäßige Schweißsekretion
Blutfette
ATP III-Leitlinien auf einen Blick
Schritt 1 Bestimmung des vollständigen Lipoprotein-Profils im Nüchternzustand:
ATP III-Klassifikation für LDL-,Gesamt-und HDL-Cholesterin (mg/dl)
LDL-Cholesterin – Primäres Therapieziel
< 100 optimal
130-159 grenzwertig
160-189hoch
> 190 sehr hoch
Gesamt-Cholesterin
< 200 wünschenswert
200-239grenzwertig hoch
> 240 hoch
HDL-Cholesterin
< 40 niedrig
> 60 hoch
ATP III-Klassifikation für LDL-,Gesamt-und HDL-Cholesterin (mg/dl)
LDL-Cholesterin – Primäres Therapieziel
< 100 optimal
130-159 grenzwertig
160-189hoch
> 190 sehr hoch
Gesamt-Cholesterin
< 200 wünschenswert
200-239grenzwertig hoch
> 240 hoch
HDL-Cholesterin
< 40 niedrig
> 60 hoch
Schritt 2 Nachweis einer klinischen Arteriosklerose, die ein hohes KHK-Risiko(Koronare Herzkrankheit) bedeutet
Klinisch manifeste (etwa: vorhandene) Koronare Herzkrankheit (KHK)
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Symptomatische Karotisstenose (Verengung der Halsschlagader mit Beschwerden)
pAVK ( periphere Arterielle Verschlusskrankheit)
Abdominelles Aortenaneurysma (Erweiterung der Hauptschlagader im Bauchraum)
Klinisch manifeste (etwa: vorhandene) Koronare Herzkrankheit (KHK)
Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)
Symptomatische Karotisstenose (Verengung der Halsschlagader mit Beschwerden)
pAVK ( periphere Arterielle Verschlusskrankheit)
Abdominelles Aortenaneurysma (Erweiterung der Hauptschlagader im Bauchraum)
Schritt 3 Bestimmung wichtiger Risikofaktoren (exklusive LDL-Cholesterin)
Zigarettenrauchen
Hypertonie (Blutdruck > 140/90 mmHg oder Behandlung mit Antihypertensiva/Blutdrucksenkender Medikation)
Niedriges HDL-Cholesterin ( < 40 mg/dl) übrigens: HDL bedeutet: High density level oder `hohe Dichte Level`
Familienanamnes (Vorgeschichte) mit frühzeitigem Auftreten einer KHK (bei männlichen Verwandten 1.Grades < 55 Jahren
(bei weiblichen Verwandten 1.Grades < 65 Jahren
Alter (Männer > 45 Jahre; Frauen > 55 Jahre
Zigarettenrauchen
Hypertonie (Blutdruck > 140/90 mmHg oder Behandlung mit Antihypertensiva/Blutdrucksenkender Medikation)
Niedriges HDL-Cholesterin ( < 40 mg/dl) übrigens: HDL bedeutet: High density level oder `hohe Dichte Level`
Familienanamnes (Vorgeschichte) mit frühzeitigem Auftreten einer KHK (bei männlichen Verwandten 1.Grades < 55 Jahren
(bei weiblichen Verwandten 1.Grades < 65 Jahren
Alter (Männer > 45 Jahre; Frauen > 55 Jahre
Schritt 4 Bestimmung der Risiko-Kategorie
Festlegung der LDL Zielwerte
Ermittlung des Bedarfs einer therapeutischen Umstellung der Lebensgewohnheiten TLC- Therapeutic Lifestyle Changes
Festlegung der LDL-Grenzwerte, ab denen eine medikamentöse Therapie erwogen werden sollte.
Festlegung der LDL Zielwerte
Ermittlung des Bedarfs einer therapeutischen Umstellung der Lebensgewohnheiten TLC- Therapeutic Lifestyle Changes
Festlegung der LDL-Grenzwerte, ab denen eine medikamentöse Therapie erwogen werden sollte.
Risiko-adaptierte Zielwerte für LDL-Cholesterin und Grenzwerte für therapeutische Lifestyle-Änderungen und medikamentöse Lipid (Fett) senkung
Risiko-Kategorie KHK-Risiko-Äquivalent (10 Jahres Risiko > 20 %)
LDL-Zielwert < 100 mg/dl
Einleitung TLC > 100 mg/dl
Erwägung einer med Therapie > 160 mg/dl (100-129 mg/dl: med Ther. optional)
Risiko-Kategorie 2 + Risikofaktoren (10 Jahres Risiko < 20 %)
LDL-Zielwert < 130 mg/dl
Einleitung TLC > 130 mg/dl
Erwägung einer med Therapie > 130 mg/dl
Risiko-Kategorie 0 – 1 Risikofaktor
LDL-Zielwert < 160 mg/dl Einleitung TLC > 160 mg/dl
Erwägung einer med Therapie > 190 mg/dl (160-189 mg/dl: med Ther. optional)
Risiko-Kategorie KHK-Risiko-Äquivalent (10 Jahres Risiko > 20 %)
LDL-Zielwert < 100 mg/dl
Einleitung TLC > 100 mg/dl
Erwägung einer med Therapie > 160 mg/dl (100-129 mg/dl: med Ther. optional)
Risiko-Kategorie 2 + Risikofaktoren (10 Jahres Risiko < 20 %)
LDL-Zielwert < 130 mg/dl
Einleitung TLC > 130 mg/dl
Erwägung einer med Therapie > 130 mg/dl
Risiko-Kategorie 0 – 1 Risikofaktor
LDL-Zielwert < 160 mg/dl Einleitung TLC > 160 mg/dl
Erwägung einer med Therapie > 190 mg/dl (160-189 mg/dl: med Ther. optional)
Schritt 6 Einleitung therapeutischer Lifestyle-Änderungen (TLC) TLC-Maßnahmen
TLC Diät, < 7 % der Kalorien aus gesättigten Fettsäuren, < 200 mg/d Cholesterin, Gewichtskontrolle, Körperliche Aktivität
TLC Diät, < 7 % der Kalorien aus gesättigten Fettsäuren, < 200 mg/d Cholesterin, Gewichtskontrolle, Körperliche Aktivität
Dr. med. H. Egbring · Rothenburg 49 · 48143 Münster · Tel.: 0251 / 47517 · Fax: 0251 / 47518 · E-Mail:
egbring@telemed.de
mehr ...www.lipidliga.de