- Migräne
- Stress
- Schilddrüse
- Bluthochdruck vermeiden
- Kranke Pumpe durch zuviel Druck
- Herzschwäche
- Arteriosklerose - Gefäßverkalkung
- Halsschlagaderverengung
- Schlaganfall
- Nierenschlagaderverengungen
- Hauptschlagaderaufweitung - Aneurysma
- Schaufensterkrankheit - pAVK
- Raynaud-Syndrom
- Gefäßentzündungen
- Hirnleistungsstörungen
- Demenz
- Tinnitus
- Makuladegeneration
- Nierenerkrankungen
- Schmeckstörungen
- Harnsäureerhöhung
- Durchfall - Diarrhoe
- EHEC Infekt
- Trockene Haut
- Hormone
- Prostata
- Harndrang
- Nächtliches Wasserlassen
- Sexuell übertragbare Krankheiten
- Schmerzen des Bewegungsapparates
- Rauchen
- COPD
- Übermäßige Schweißsekretion
Lungenembolie

Die Lungenembolie gehört zu den Folgen einer Thrombose.
Sie minimieren das Risiko einer Embolie (wenn ein Blutpropf in der Lunge geschwemmt wird und dort ein Blutgefäß verstopft, sodass dieser Abschnitt der Lunge nicht mehr mitarbeiten kann), wenn Sie eine Thrombosevorsorge betreiben, gewissenhaft einhalten bzw. im Akutfall reagieren.
Denn es ist schnelles Handeln gefragt.
Die Symptome einer Lungenembolie sind
- ein beschleunigter Puls
- Herzrasen
- Angstzustände
- Schweißausbrüche
- Atemnot
- Blutdruckabfall
- Schmerzen im Brustbereich
- Husten ( evtl. Bluthusten)
- Schockzustand
- Fieber
Bitte wählen Sie bei o.g. Anzeichen umgehend die 112 und rufen Sie den Rettungswagen
Bild/er und weitere Informationen/Quelle mit freundlicher Genehmigung der BayerHealthcare Pharmazeuticals